Werdegang:
1998-2001 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg
2001 Erstes Juristisches Staatsexamen
2004 Promotion zum Thema „Reichweite des Vollmachtsstatuts“
2006 Zweites Juristisches Staatsexamen
2018 Habilitation für das Fach Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung zum Thema „Transformation der russischen Eigentumsordnung – Eine vergleichende Analyse aus der Sicht des deutschen Rechts“ (Lehrbefähigung als Privatdozentin: 2021)
2007-2018 wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, Aufbau und Leitung des Kompetenzzentrums "Russland und weitere GUS-Staaten"
seit 2019 freiberuflich tätig
CV engl.
Schriftenverzeichnis
Verzeichnis von Vorträgen
und Interviews
Verzeichnis von Lehrveranstaltungen
Berufserfahrung:
Freiberufliche Tätigkeit
als Expertin für den postsowjetischen Rechtsraum
-
Seit 2019 freiberufliche Expertentätigkeit
-
Bereits seit 2007 zahlreiche Gerichts- und Parteigutachten für Verfahren mit Bezug zum russischen Recht und zum Recht weiterer GUS-Staaten
Wissenschaftliche Affiliationen und nebenberufliche Lehrtätigkeit
-
seit 2021 Privatdozentin an der Universität Hamburg
-
Lehrgebiete: Recht der internationalen Wirtschaft, Osteuropäisches, insbesondere russisches Recht
-
-
seit 2020 Gastprofessur an der Staatlichen Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Georgien
-
2020-2021 Lehrbeauftragte an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Vorlesungen zum osteuropäischen und zum russischen Recht
Mitgliedschaft in Redaktionen
-
Seit 2021 Redaktionsratsmitglied der Zeitschrift Civilistika (Russland)
-
Seit Oktober 2020 Redaktionsmitglied von "Ius Privatum" - einer Zeitschrift, die am Burčak Forschungsinstitut für Privatrecht und das Unternehmertum der Nationalen Akademie der Rechtswissenschaften der Ukraine, Kyiv herausgegeben wird
Expertentätigkeit für entwicklungspolitische Organisationen
-
Seit 2015 einzelne Einsätze als Expertin der IRZ
-
Seit 2010 einzelne Einsätze als Expertin der GIZ
-
2019 Teilnahme an einem Projekt der GIZ zum Verwaltungsverfahren in Zentralasien, insbesondere zur Kommentierung des turkmenischen Verwaltungsverfahrensgesetzes
-
2015-2016 Teilnahme an einem Projekt der GIZ "Turkmenistan – Förderung der Rechtsstaatlichkeit in Zentralasien"
-
Fachliche Leitung einer Arbeitsgruppe hochrangiger turkmenischer Juristen bei der Arbeit am Kommentar zum turkmenischen Zivilgesetzbuch, Band V (Erbrecht), erschienen 2020
-
Seminare zum deutschen Recht für turkmenische Juristen
-
-
2010-2011 Teilnahme an einem Projekt der GIZ in der Ukraine, Beratung der ukrainischen Regierung zu den Fragen der Privatisierung, Koordination der Arbeit ukrainischer Experten
-
Überblick über Projekte in den Jahren 2007-2018
während der Leitung des Länderreferats Russland und weitere GUS-Staaten am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg
-
2010 - 2018 Habilitationsprojekt „Transformation der russischen Eigentumsordnung – Eine vergleichende Analyse aus der Sicht des deutschen Rechts“.
-
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Eigentumskonzepts im russischen Recht aus rechtsvergleichender Perspektive. Die Untersuchung zeichnet die Auswirkungen der Rechtskultur auf die modernen sachenrechtlichen Regelungen nach, zieht einen Vergleich zum deutschen Eigentumsverständnis und ermöglicht Einblicke in die Dynamik und Gesetzmäßigkeiten der Transformation einer postsozialistischen Rechtsordnung. Einen Einblick in die Ergebnisse der Untersuchung vermittelt der Artikel "Transformation der russischen Eigentumsordnung" (der Artikel ist in voller Länge auf SSRN verfügbar)
-
Die Arbeit wurde 2018 mit dem deutsch-russischen Juristenpreis ausgezeichnet.
-
Besprochen u.a. von Trunk, RabelsZ 85 (2021), S. 466-471
-
-
Januar - März 2018 Forschungsaufenthalt an der Law Faculty of the University of Cambridge; Forschungsprojekt: “Estoppel in Russian Law”.
-
2016-2018 Kooperationsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Burčak Forschungsinstitut für Privatrecht und Unternehmertum der Nationalen Akademie der Rechtswissenschaften der Ukraine, Kyiv zur Europäisierung des ukrainischen Privatrechts.
-
Konferenz “Integration of Ukrainian Private Law into the European Area of Justice“, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, am 12.12.2016, Konferenzbericht: Kurzynsky-Singer, ZEuP 2017, 511-514.
-
Folgende Aufsätze sind darüber hinaus in voller Länge bei SSRN verfügbar:
-
-
Seit 2012 mehrere Projekte im Rahmen der Kooperation mit der Staatlichen Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Georgien, darunter Mitorganisation von drei gemeinsamen Konferenzen in Tiflis.
-
Konferenz „Privatautonomie als grundlegendes Prinzip des Zivilrechts“, 1. - 2- November 2018 in Tiflis (Georgien),
-
Konferenzband: Tamar Zarandia / Eugenia Kurzynsky-Singer (Hrsg.) Privatautonomie als grundlegendes Prinzip des Zivilrechts. Gemeinsame Konferenz der Staatlichen Ivane-Javakhishvili-Universität Tbilisi [Tiflis] (TSU) und des Max-Planck-Insituts für ausländisches und internationales Privatrecht, 1. und 2. November, 2018, Tiflis 2020, 272 S.
-
-
Konferenz „Eigentum und Rechtssicherheit: Wandel des Eigentumsbegriffs“, 5. - 6. November 2015 in Tiflis (Georgien),
-
Konferenzband: "Eigentum und Rechtssichterheit: Wandel des Eigentumsbegriffs. Gemeinsame Konferenz der Staatlichen Ivane-Javakhishvili-Universität Tbilisi [Tiflis] (TSU) und des Max-Planck-Insituts für ausländisches und internationales Privatrecht, 5. und 6. November, 2015" (Tamar Zarandia/Eugenia Kurzynsky-Singer/Lia Shatberashvili, Eds.), Tiflis 2017
-
-
Konferenzbericht: Kurzynsky, ZEuP 2016, 1007-1009
-
Konferenz „Entwicklung des Privatrechts im Kaukasus und in Zentralasien. Transformation mittels legal transplants?“, 18. - 19. Oktober 2012 in Tiflis (Georgien)
-
Konferenzbericht: Grenz/Shmagin, in: Kurzynsky-Singer (Hrsg.), Transformation durch Rezeption?, Tübingen 2014, S. 487-50
-
-
Gemeinsame Veröffentlichungen mit Tamar Zarandia, Dekanin der juristischen Fakultät:
-
Kurzynsky-Singer/Zarandia, Rezeption des deutschen Sachenrechts in Georgien, in: Eugenia Kurzynsky-Singer (Hg.), Transformation durch Rezeption? Möglichkeiten und Grenzen des Rechtstransfers am Beispiel der Zivilrechtsreformen im Kaukasus und in Zentralasien, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 107 - 138, verfügbar auf SSRN.
-
"Рецепция немецкого вещного права в Грузии“ [Rezeption des deutschen Sachenrechts in Georgien] (Kurzynsky-Singer / Zarandia, Вестник Гражданского права [Vestnik graždanskogo prava] 2012, Heft Nr. 1, S. 221-257).
-
-
2010-2012 Leitung des Projekts „Rechtsvergleichende Studien zum eurasischen Recht“ am MPI (finanziert durch die VW-Stiftung, Budget: ca. 300.000 €) Leitung einer Forschungsgruppe aus insgesamt 8 Stipendiaten aus den Ländern des Kaukasus und Zentralasiens und 4 Institutsmitarbeitern;
-
Konferenz „Entwicklung des Privatrechts im Kaukasus und in Zentralasien. Transformation mittels legal transplants?“, 18. - 19. Oktober 2012 in Tiflis (Georgien)Konferenzbericht: Grenz/Shmagin, in: Kurzynsky-Singer (Hrsg.), Transformation durch Rezeption?, Tübingen 2014, S. 487-505
-
Projektband „Transformation durch Rezeption? Möglichkeiten und Grenzen des Rechtstransfers“, 2014 Tübingen (Mohr Siebeck).
-
Folgende Aufsätze sind in voller Länge bei SSRN verfügbar:
-
-
2009-2012 Ausgewählte Kooperationsprojekte zum russischen Recht
-
Rechtskraft gerichtlicher und schiedsgerichtlicher Entscheidungen im russischen Recht, Kooperationspartner: Anton Asoskov, Professor am Lehrstuhl für das Zivilrecht der juristischen Fakultät der Moskauer Staatsuniversität (Lomonosov-Universität).
-
gemeinsame Veröffentlichungen:
-
In russischer Sprache: "Пределы действия судебных и третейских решений по кругу лиц“ [Grenzen der subjektiven Wirkung gerichtlicher und schiedsgerichtlicher Entscheidungen] (Asoskov / Kurzynsky-Singer, Вестник Высшего Арбитражного Суда РФ [Vestnik Vysšego Arbitražnogo Suda Rossijskoj Federacii] 2012, Heft Nr. 2, S. 6-35).
-
-
-
Russische Rechtsprechung zur Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche in Russland, Kooperationspartner: Dmitry Davydenko, Executive Secretary of Maritime Arbitration Commission, The Chamber of Commerce and Industry of the Russian Federation.
-
Gemeinsame Veröffentlichungen:
-
In deutscher Sprache: "Materiellrechtlicher ordre public bei der Anerkennung und Vollstreckbarerklärung von schiedsgerichtlichen Urteilen in der Russischen Föderation. Eine Rechtsprechungsanalyse" (Kurzynsky-Singer / Davydenko, SchiedsVZ 2010, 203 - 213)
-
In englischer Sprache: "Substantive Ordre Public in Russian Case Law on the Recognition, Enforcement and Setting Aside of International Arbitral Awards" (Davydenko / Kurzynsky-Singer, The American Review of International Arbitration, Vol. 20 (2009), No. 2, 209 - 233).
-
In russischer Sprache: "Материально-правовой ordre public в российской судебной практике по делам о признании и приведении в исполнение или отмене решений международного коммерческого арбитража" (Kurzynsky-Singer / Davydenko, Zakon 2009, Heft 9, S. 197-210).
-
-
-
-
2007-2018 Organisation eines regelmäßigen Gesprächskreises zu den rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im postsowjetischen Rechtsraum.
Übersicht der Themen und Referenten:

Arbeitssitzung der usbekischen Delegation zur Reform des VerwVerfG, Hamburg, 7.8.19

Mitgliedschaft in professionellen Vereinigungen:


PD Dr. Eugenia Kurzynsky-Singer
Expertise zum Recht im postsowjetischen Raum